Kettenstandards

Europäischer Standard

Nach europäischem Standard gefertigte Ketten sind vor allem durch ISO606 und DIN 8187 abgedeckt. Diese Standards decken drei Versionen ab:

  • SIMPLEX
  • DUPLEX
  • TRIPLEX

Das Spektrum der Teilungsgrößen kann zwischen 4 mm (0,158 Zoll) und 114,3 mm (4,500 Zoll) variieren. Sie sind durch einen großen Bolzendurchmesser, vor allem für größere Teilungsgrößen, gekennzeichnet. Dies bewirkt eine bessere Verschleißfestigkeit aufgrund der größeren Lagerfläche.

Die ISO-Norm verfügt über eine einfache Form der Teilenummerierung, z. B.:

  • Eine Duplexkette mit 1/2 Zoll Teilung wäre die 08B-2.
  • Die ersten beiden Ziffern sind die Teilungsgröße in 1/16 eines Zolls, daher 08 = 8/16 Zoll oder 1/2 Zoll.
  • Der Buchstabe „B“ steht für die europäische Norm.

Das Suffix 2 gibt die Anzahl der Stränge in der Kette an, in diesem Fall eine Duplexkette.

Amerikanische Norm

Die amerikanischen Standardketten sind durch ISO 606, ANSI B29.1 und DIN 8188 definiert, wobei insgesamt acht Versionen abgedeckt werden. 

  • SIMPLEX, DUPLEX und TRIPLEX wie für die europäische Standardkette.
  • QUADRUPLEX, 4 Stränge.
  • QUINTUPLEX, 5 Stränge.
  • SEXTUPLEX, 6 Litzen.
  • OCTUPLEX, 8 Stränge.
  • DECUPLEX, 10 Stränge.

Die von dieser Norm abgedeckten Teilungsgrößen weisen eine Teilung von 1/4 bis 3 Zoll auf. Standardketten nach amerikanischer Norm verfügen über einen kleineren Bolzendurchmesser als die vergleichbare Kette nach europäischer Norm. Der Verschleiß ist daher im Vergleich zu den europäischen Standards höher, mit der Ausnahme der 5/8" Zoll Kette. In diesem Fall sind Bolzen und Buchsendurchmesser größer beim amerikanischem Standard.

Amerikanische Standardketten werden in der Regel gemäß dem Nummerierungssystem der ANSI-Norm gekennzeichnet, zum Beispiel wäre eine Duplexkette mit 1/2 Zoll Teilung ANSI 40-2.

Das ANSI-Nummerierungssystem funktioniert folgendermaßen:

  • Die erste Zahl ist die Teilungsgröße in 1/8-Zoll, z. B. 4/8 = 1/2 Zoll Teilung.
  • Die zweite Zahl verweist auf den Kettentyp.  0 steht beispielsweise für eine Rollenkette, eine 5  für eine Buchsenkette.
  • Das Suffix gibt, wie bei der europäischen Standardkette, die Anzahl der Stränge in der Kette an, 2 = Duplexkette.

ANSI-Ketten sind gleichfalls als Schwerlastoptionen mit dickeren Laschen (H) und durchgehärteten Bolzen (V) verfügbar. Ein ANSI-Schwerlastkette würde unter Verwendung dieser Suffixe gekennzeichnet werden. ANSI 140-2HV Duplex, dicke Laschen, durchgehärtete Bolzen ANSI 80H Simplex, dicke Laschen.