Wann Standardprodukte nicht ausreichen

Rollenketten sind gemäß ISO606 genormt. In der Norm werden die geometrischen Abmessungen von Rollenketten, die Bruchkräfte sowie Dauerfestigkeit festgelegt, die die Ketten mindestens erreichen müssen. Alle Kettenhersteller liefern Produkte, die mindestens dieser Norm entsprechen. Für viele Anwendungen stellen Standardketten eine leistungs- und widerstandsfähige Lösung dar, die einen zuverlässigen und kosteneffizienten Anlagenbetrieb gewährleisten. Manchmal reicht aber eine Standardkette nicht aus, um die durch die Einsatzbedingungen gegebenen Anforderungen zu erfüllen – angefangen von rauen Umgebungsbedingungen bis hin zu strengen Produktionsvorschriften. Die Verwendung einer Kette, die nicht ausreichend an die Einsatzbedingungen vor Ort angepasst ist, kann sehr schnell zu einer verkürzten Lebensdauer aufgrund von Verschleiß sowie zu unplanmäßiger Wartung und höheren Kosten führen.

Sollte eine bestehende Kette nicht die benötigte Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aufweisen und man setzt stattdessen eine Kette ein, die speziell für die vorliegenden Betriebsbedingungen ausgelegt ist, kann dies dazu beitragen, Maschinenstillstände zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.

Im Folgenden sind drei am häufigsten auftretende Probleme beschrieben, die sich durch die Verwendung einer anwendungsspezifisch ausgelegten Kette anstelle eines Standard-Produkts ganz einfach überwinden lassen.

1. Schmutz und Staub in der Umgebung beschleunigen den Verschleiß einer Kette

Die meisten Standardketten sind nicht für Umgebungen ausgelegt, in denen regelmäßig größere Mengen an Staub und Schmutz auftreten. Denn in Anwendungen, bei denen Kontakt mit Staub und Schmutz unvermeidlich ist, kann es ansonsten sein, dass ein zuverlässiger und sicherer Betrieb zu einer echten Herausforderung wird – hierzu zählen Anwendungen wie Baumaschinen oder Fertigungslinien für Steine und Ziegel. Ohne eine entsprechende Auslegung z.B. der Lagerstellen zwischen Bolzen, Buchsen und Laschen wird durch die vorhandene Staub- und Schmutzbelastung der Verschleiß der Kette beschleunigt. Darüber hinaus müssen Ketten, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, häufig noch eine Reihe weiterer Anforderungen erfüllen, z.B. müssen sie widerstandsfähig gegenüber schweren Lasten oder Stoßbelastung sein und auch bei unregelmäßiger Wartung zuverlässig arbeiten. Aufgrund dieser Anforderungen sind viele Standardketten für derartige Anwendungen ungeeignet.

Durch die Verwendung einer anwendungsspezifischen Kette können diese Probleme behoben werden. Verschleißfeste Ketten mit widerstandsfähigen, haltbaren Komponenten – wie zum Beispiel die Ketten der Sovereign-Baureihe von Renold, die speziell für solche Anforderungen entwickelt wurden – bieten Leistungs- und Verschleißmerkmale, die deutlich über die von Standardketten hinausgehen. So weisen die Sovereign-Ketten dank einer speziellen Oberflächenbehandlung und härteoptimierter Bolzen eine erhöhte Abriebfestigkeit auf. Damit erreichen sie eine Lebensdauer, die jene von Standardketten um ein Vielfaches übersteigen kann, und sind die ideale Lösung für Anwendungen, bei denen Wartung schwierig ist.

2. Unzureichende Schmierung schadet der Kette

In Umgebungen, in denen kein erhöhter Abrieb auftritt, ist eine regelmäßige Schmierung ein entscheidender Faktor für die Maximierung der Lebensdauer der meisten Standardketten. In Branchen wie z.B. der Lebensmittelindustrie oder der Arzneimittelproduktion, kann dies jedoch ein Problem sein, weil eine Verunreinigung des Produkts durch das Schmiermittel ausgeschlossen werden muss. Ohne eine ordnungsgemäße Schmierung verschleißt die Kette jedoch sehr schnell – bei manchen Anwendungen kann dies innerhalb von Tagen passieren.

In solchen Fällen kann der Einsatz einer schmierungsfreien, trockenen Kette Fertigungsprozesse schützen und die Fertigungsstraße länger in Betrieb halten. Die Ketten aus der Produktfamilie Syno von Renold zum Beispiel zeichnen sich durch eine Buchse aus, die das Schmiermittel nur dann auf die Reibflächen aufbringt, wenn die Kette läuft. Sobald die Kette stillsteht, bleibt das Schmiermittel innerhalb der Kette eingeschlossen. Dadurch wird eine Verunreinigung ausgeschlossen und gleichzeitig eine ausreichende Wartung der Produktionslinien gewährleistet.

3. Regelmäßige Reinigung mit Wasser führt zu erhöhter Korrosion

Standardketten sind normalerweise für Betriebsbedingungen vorgesehen, in denen kein Wasser vorhanden ist. Wenn diese Ketten regelmäßig mit Wasser in Kontakt kommen oder im Freien eingesetzt werden, besteht die Gefahr der Korrosion. Durch Korrosion werden die Oberflächen der Komponenten beschädigt, die strukturelle Integrität der Kette wird beeinträchtigt, und Anlagenbetreiber müssen einen häufigeren Kettenwechsel und entsprechende Stillstandszeiten in Kauf nehmen.

Korrosion ist ein wesentlicher Faktor, der die Zuverlässigkeit einer Kette beeinträchtigt, der aber relativ einfach vermieden werden kann. Abhängig von der Anwendung kann ein Material gewählt werden, das den gegebenen Beanspruchungen standhält, z.B. eine Edelstahlkette für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie, bei denen Produktionsanlagen jeden Tag mehrfach mit Wasser gereinigt werden müssen. Eine bessere Haltbarkeit kann auch durch Oberflächenbehandlung erreicht werden. Gute Beispiele hierfür sind die vernickelten Ketten und Hydro-Service-Ketten von Renold: alle Komponenten dieser Ketten werden vor der Montage einzeln behandelt, um eine optimale Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Dadurch halten die korrosionsfesten Ketten von Renold wesentlich länger als Ketten aus Kohlenstoffstahl und eine optimale Lebensdauer ist gewährleistet.

Alternative: Wenn es darum geht, die richtige Kette für Ihre Anwendung auszuwählen, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Unser Produktauswahlleitfaden hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen: https://www.renold.de/media/3490210/chain-selection-german.htm

Kontakt