Drei Ursachen für Kettenversagen und was man dagegen tun kann

Viele raue industrielle Fertigungsprozesse, wie beispielsweise die Ziegel- und Zementherstellung, sowie verschiedene Landwirtschafts- und Baumaschinen, sind auf Antriebsketten angewiesen, um ihre Abläufe in Gang zu halten. Leider erhöht die schwierige Betriebsumgebung mit hohen Lasten, Abrieb, Staub und Schmutz die Belastung, unter der die Kette arbeitet und führt zu einem höheren Ausfallrisiko. Versagt die Kette, kommt die Produktion zum Stillstand. Je nach Einsatzbereich kann der Austausch der Kette einige Stunden bis zu mehreren Tagen dauern.

Die gute Nachricht ist, dass ein Kettenversagen leicht zu vermeiden ist. In diesem Beitrag werden drei der häufigsten Ursachen für Kettenversagen untersucht und Lösungsvorschläge zur Vorbeugung gemacht.  

1.      Vermeiden Sie Materialien mit minderwertiger Spezifikation

Wenn sich die Kette schnell abnutzt, ist dies oft auf die Qualität des bei der Herstellung verwendeten Stahls zurückzuführen. Wenn der Stahl keine konsistente Güte aufweist, ist es eventuell nicht möglich, ihn richtig zu härten, um die erforderliche Verschleißfestigkeit zu erreichen. Da die meisten dieser Probleme jedoch an der Oberfläche nicht sichtbar sind, kann es schwierig sein, die Qualität zu bestimmen, bevor es zu spät ist.

Lösung: Der Preis kann ein gutes Indiz für die Qualität der Kette sein: Eine Kette mit einem verdächtig niedrigen Preis ist wahrscheinlich aus minderwertigen Materialien hergestellt. Achten Sie daher bei der Bestellung einer Kette genau auf den Hersteller und seinen Ruf. Wie lange stellt er schon Ketten her? Wie stellt er die Güte seiner Materialien sicher? Und wie wird er von seinen Kunden bewertet? Namhafte Hersteller verwenden Präzisionsfertigungstechniken und hochwertige Materialien, die strenge Qualitätsstandards erfüllen, frei von Fehlern und Verunreinigungen. Dies trägt zur Optimierung der Zuverlässigkeit bei und sorgt durch längere Lebensdauer für niedrigere Kosten. 

2.      Berücksichtigen Sie die Wartungsanforderungen

Staub, Schmutz und andere Partikel erhöhen das Risiko, dass die Kette durch abrasives Material verschleißt. Um dieser zusätzlichen Belastung standzuhalten, muss die Kette regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden. Die Standort- und Betriebsbedingungen können dies jedoch zu einem zeit- und kostenaufwändigen Prozess machen. Ohne Wartung ist die Kette jedoch den Umwelteinflüssen ausgeliefert und versagt wahrscheinlich relativ schnell.

Lösung: Reduzieren Sie das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten, indem Sie eine Kette wählen, die dafür gemacht ist, rauen Umgebungen standzuhalten, und für unregelmäßige und eingeschränkte Wartung optimiert ist. Die führenden Hersteller erhöhen die Lebensdauer ihrer Ketten durch den Einsatz spezieller Beschichtungen, um die Auswirkungen von abrasiven Ablagerungen auf ihre Bauteile zu reduzieren. Eine gut durchdachte Konstruktion kann auch die Menge an Schmutz, der in die Kette gelangt, begrenzen und dadurch Schäden minimieren.

3.      Gehen Sie von hohen Belastungen aus

Viele raue industrielle Anwendungen verlangen der Kette hohe Belastungen ab, was den Verschleiß ihrer Hauptbestandteile, insbesondere der Bolzen, erhöht. Extreme Lastbedingungen erzeugen hohe Lagerdrücke, die zu einem schnellen Verschleiß führen können. Mit zunehmenden diametralen Abständen zwischen Bolzen und Hülse kann abrasives Material leichter in den Gelenkbereich gelangen. Außerdem verringern sich bei geringerem Außendurchmesser von Bolzen und Hülse auch die Oberflächenhärte und -tiefe, was diese Teile weniger verschleißfest macht und die Möglichkeit von Beschädigungen weiter erhöht. Dies verkürzt die Lebensdauer und erhöht das Ausfallrisiko.

Lösung: Um kostspielige Austausch- und Ausfallzeiten zu vermeiden, prüfen Sie, ob die von Ihnen gewählte Kette hohen Belastungen standhält oder speziell für solche Anwendungen entwickelt wurde. Das bedeutet, dass der Hersteller die Kette so ausgelegt hat, dass alle ihre Komponenten, einschließlich der Bolzen, der Herausforderung gewachsen sind und soweit nötig eine zusätzliche Oberflächenbehandlung aufweisen. Fallstudien von bestehenden Kunden mit ähnlichen Anwendungen können hilfreiche Hinweise auf die jeweilige Expertise des Herstellers und die Problemstellungen geben, zu deren Lösung er bereits beigetragen hat.

Wie diese Beispiele zeigen, ist der einfachste Weg, Ausfallzeiten durch Kettenversagen zu vermeiden, gleich von vornherein eine hochwertige Qualitätskette auszuwählen. Die abriebfeste Kette von Renold Sovereign wurde speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt. Sie widersteht Staub, Schmutz und Ablagerungen sowie hohen Belastungen und zeichnet sich durch eine hervorragende Verschleißfestigkeit auch bei unregelmäßiger Wartung und schlechter Schmierung aus. Von der Oberflächenbehandlung der Bolzen bis zum gesamten Kettendesign ist jeder Teil der Kette darauf optimiert, die beste Beständigkeit und Zuverlässigkeit für die anspruchsvollsten Anwendungen zu gewährleisten. Aus diesem Grund bietet die Renold Sovereign Kette im Vergleich zu Standardketten eine bis zu zehnmal längere Lebensdauer in schmutzintensiven Umgebungen.

Mehr Informationen über Ketten für Anwendungen in rauer Umgebung finden Sie unter: https://www.renold.de/produkte/industrial-transmission-chain-de/renold-sovereign/

Kontakt